Clown als Coach

Diese Theorie stellt einen momentanen Zwischenstand der Untersuchungen dar. Die Kapitel Ausbildung und Arbeitsweise sowie einige “Spiele” wurden im März 2015 von der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. in dem Buch Blicke über den Zaun herausgegeben. Das Buch ist im KV Klein Verlag erschienen. Im Juni 2015 kam die 2. Auflage in den Handel.

Blicke über den Zaun – Herausgeber Deutsche Gesellschaft für Coaching e.V.

Mit meinen Beitrag Der Clown als systemischer Coach und einem Erfahrungsbericht zum Workshop bei der Jahresfachtagung der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. 2014

bei Buchhandel bestellen                          bei Amazon bestellen

An dieser Stelle wird vorrangig der Coach in der Rolle des Clowns bearbeitet. Dem Prinzip der Dualität entsprechend untersuche ich zur Zeit intensiv den Coachee in der Rolle des Clowns. Insbesondere analoge Spiele als Intervention im Coaching, sowie der Einsatz von Inszenierungen und Re-Inszenieren bilden mein Hauptinteresse. Genauer untersuche ich ebenfalls die verschiedenen Balancetechniken des Zirkus, wie Slackline, Akrobatik und Rola Bola, sowie die Rolle der Jonglage bei der Herangehensweise an komplexe Herausforderungen.

Darüber hinaus erarbeite ich gerade einen umfangreichen Katalog an Clownübungen, der auch anderen Coaches als Ideenquelle für die Praxis dienen soll.

1.  Geschichte des Clown als Coach

2.  Polaritäten und Dualitäten

   2.1  Weißclown und August

   2.2  Tragödie und Komödie

   2.3  Der Clown als Gegengewicht zur Spannung

3.0  Ausbildung von Clown und Coach

   3.1  Improvisation

   3.2  Ehrlichkeit und Emotionen

   3.3  Neugier und Staunen

   3.4  Vertrauen und Versuchen

   3.5  Null

   3.6  Dissoziieren

   3.7  Einheit

   3.8  Präsenz

   3.9  Der doppelte Punkt der Aufmerksamkeit

   3.10  Timing

4.0. Arbeitsweise von Clown und Coach

  4.1. Sieben Voraussetzungen für die Umsetzung der systemischen Coachinghaltung in die Praxis

     4.1.1 Lethologische Begabung

     4.1.2 Vertrauen und Wertschätzung

    4.1.3 Eigene Ziele und Hypothesen loslassen

     4.1.4 Freiwilligkeit des Coahinggesprächs

    4.1.5 Unterstützung anderer bei ihrer Lösung

    4.1.6 Dissoziieren

    4.1.7 Bei jedem Coaching lernt (auch) der Coach

   4.2. Modell zur Arbeitsweise von Clown und Coach

     4.2.1 Acceptation

     4.2.2 Connection

     4.2.3 Energy

     4.2.4 Happiness 

  4.3. Methoden

     4.3.1 Reframen

     4.3.2 Tetralemma

     4.3.3 Negative Bestärkung/ Übertreibungen

     4.3.4 Verstörung

     4.3.5 Systemisches Fragen